Um das ganze, spannende Spektrum der Biografiearbeit deutlich zu machen, hat das Frankfurter Forum für Biografiearbeit eine Fortbildungsreihe mit insgesamt zehn Samstagsveranstaltungen konzipiert.
BiografieARBEIT ist die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenserfahrung — und die methodische Anleitung dazu.
Flyer mit allen Infos hier herunterladen.In der eigenen Biografie schlummern Antworten auf viele unserer Fragen.
Lebensgeschichten — erzählt, gehört, geschrieben, gestaltet — zeigen Wege der Verständigung.
Viele Zugänge und Zielgruppen
Als Biograf liegt mir das biografische Schreiben besonders am Herzen — doch es gibt viele weitere Methoden, sich dem gelebten Leben zuzuwenden: künstlerisch, fotografisch, im szenischen Spiel.
Die jeweiligen Zugangsweisen müssen zum Lebensalter und der Lebenssituation passen, um ihre Wirkung zu entfalten: in der Altenpflege, der Arbeit mit Jugendlichen, Migranten, Menschen in Übergangssituationen usw.
Das Programm: 10 Fortbildungstage, 10 Themen
- 29. Februar 2020: Interkulturelle Biografiearbeit
- 14. März: Künstlerische Methoden der Biografiearbeit
- 25. April: Autobiografisches Schreiben
- 16. Mai: Autobiografisches Fotografieren
- 20. Juni: Biografie und Berufsberatung
- 22. August: Biografiearbeit mit Jugendlichen
- 12. September: Lebens-Passagen bewältigen
- 24. Oktober: Glaubensbiografien im Dialog
- 14. November: Biografiearbeit in der Altenpflege
- 5. Dezember: Biografisches Theater
Sämtliche Veranstaltungen finden im wunderbar hellen und modernen Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Thomas-Mann-Straße 10 in Frankfurt-Niederursel statt (in der Nähe des Nordwestzentrums), jeweils samstags, 10 bis 17 Uhr.
Flyer mit allen Infos hier herunterladen.5 Referentinnen
Auf Initiative von Christa Hengsbach haben sich die Referenten der Fortbildungsreihe für den weiteren fachlichen Austausch zum Frankfurter Forum für Biografiearbeit zusammengeschlossen — noch kein Verein 😉 , eher eine Idee.
Die Referentinnen sind (von links nach rechts):
Dr. Stefan Kappner; Renée Seehof (Coach, Beraterin und Trainerin); Steffi Barthel (Künsterlin und Autorin der Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt); Christa Hengsbach (Theater- und Musikpädagogin und 1. Vorsitzende der Interkulturellen Werkstatt e.V. in Frankfurt); Vivienne Rudolph (Grafik-Designerin und Fotografin).